Blog der DaF-Schüler von Christina Seyl an der Escuela Oficial de Idiomas, Palma de Mallorca
Kontakt: cseyl@eoipalma.com
Willkommen im virtuellen Klassenzimmer!
Orientiere dich bei der Suche nach Material auf der linken Seite im "Inhalt". Dort sind alle Einträge (Posts) nach Themen geordnet. Listen interessanter Links und Podcasts findest du auch immer in der linken Spalte. Die einzelnen Einträge (Posts) zu jedem Thema stehen immer auf der rechten Seite. Die Link-Listen darunter sind saisonbedingt in "Park-Position". Ich freue mich über Anregungen und Kommentare in den Posts. Viel Spaß!
Dazu sollte ich euch vielleicht zunächst das Wort "jodeln" erklären (aus der Wikipedia):
Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben bei häufigem schnellen Umschlagen zwischen Brust- und Kopfstimme.
In wahrscheinlich allen gebirgigen und unwegsamen Regionen in der Welt gibt es verschiedene Techniken, um sich mit Rufen über weite Entfernungen zu verständigen. Auf Gomera wird so zum Beispiel gepfiffen, in den Alpen wird gejodelt...
Die Ursprünge des Jodelns gehen auf vorhistorische
Zeiten zurück: Jodelnd verständigten sich Hirten und Sammler,
Waldarbeiter und Köhler. Nicht nur in den Alpen wurde von Alm zu Alm mit
Almschrei (Almschroa) oder Juchzer (Juchetzer, Jugitzer, Juschroa) kommuniziert oder auch das Vieh mit einem Jodler (Viehruf) angelockt.
Superman? James Bond? Die waren gestern. Wenn es um den Kampf gegen Lord
Vakuum geht, wenn es darum geht, die Welt vor der Sprachlosigkeit zu
bewahren, dann braucht es ein anderes Kaliber. Dann braucht es: Hermann.
Demnächst mit dir im Kino...
. Loriot war einer der größten deutschen Künstler unserer Zeit, ein feiner Mensch mit einem Hang zur Perfektion und ein Humorist mit einem außergewöhnlichen Gespür. Sein Werk ist fester Bestandteil der Kultur dieses Landes, sein Tod daher nur äußerlich: Unsterblich ist er längst. mehr
Unsere Lektorin Lea schickt diesen kleinen Film, den sie in Youtube gefunden hat. Wie wäre dieser Film wohl im Falle von Deutschland und Spanien? Kommentare sind herzlich willkommen :)
Wunderbarer Sketch über das Deutsch Lernen! Hahaha! Leider nur mit englischer Übersetzung - du kannst sie aber durch einen Klick auf das Kreuzchen rechts oben ausblenden.
Podcasting ermöglicht es, TV- und Radiosendungen zeitversetzt auf dem Computer oder MP3-Player anzuhören. Das Neue und Besondere beim Podcasting ist, dass man die gewünschten Dateien nicht einzeln abrufen muss. Stattdessen schließt man ein kostenloses Abo ab und bekommt dann automatisch die gewünschten Sendungen auf den Computer, MP3-Player oder auch einen Blog wie diesen geschickt. Das Wort Podcasting setzt sich aus dem Namen des verbreiteten MP3-Players "iPod" und dem englischen Begriff Broadcasting (Sendung) zusammen. Aber: Podcasting funktioniert mit jedem MP3-Player, nicht nur mit dem iPod.