Blog der DaF-Schüler von Christina Seyl an der Escuela Oficial de Idiomas, Palma de Mallorca
Kontakt: cseyl@eoipalma.com
Willkommen im virtuellen Klassenzimmer!
Orientiere dich bei der Suche nach Material auf der linken Seite im "Inhalt". Dort sind alle Einträge (Posts) nach Themen geordnet. Listen interessanter Links und Podcasts findest du auch immer in der linken Spalte. Die einzelnen Einträge (Posts) zu jedem Thema stehen immer auf der rechten Seite. Die Link-Listen darunter sind saisonbedingt in "Park-Position". Ich freue mich über Anregungen und Kommentare in den Posts. Viel Spaß!
"Bohemian Rhapsody" bekommt den Golden Globe als bestes Filmdrama.
Rami Malek, der Queen-Frontmann Freddie Mercury darstellt, wird als
bester Hauptdarsteller in einem Drama ausgezeichnet. weiterlesen
.
Kostenlos gemeinsam Deutsch lernen. Verbessere deine Deutschkenntnisse hier, mit diesen Beiträgen und Übungen ab dem Niveau A1: https://www.goethe.de/prj/dfd/de/home.cfm
.
Das katalanische Regionalparlament in Barcelona hat am Mittwochabend das
Gesetz über das für den 1. Oktober angesetzte Unabhängigkeitsreferendum
angenommen. Dafür stimmten 72 der 135
Abgeordneten, die oppositionellen Konservativen, Sozialisten und
Liberalen enthielten sich. Von Tumulten begleitet hatte sich die
Aussprache über das Gesetz den ganzen Tag hingezogen. Nach der
Abstimmung sangen die Vertreter der Mehrheitsfraktionen die
katalanische Hymne. zum Artikel; zum Video
"Mögen Sie neue deutsche Literatur? Hier finden Sie Kurzgeschichten und
Leseproben aus Romanen mit interaktiven Aufgaben und /oder Lesehilfen
für alle Stufen von A2 bis C2.
Lesen Sie spannende Geschichten, lösen Sie Onlineaufgaben und schreiben
Sie eigene Texte."
Menschen aus aller Welt kommen nach Deutschland, um
hier zu studieren, zu arbeiten und zu leben. Wie bereiten sie sich vor?
Welche Welt lassen sie zurück? Eine neue Reihe von Videoporträts gibt
lebendigen Einblick in die Welt europäischer Einwanderer vor ihrer
Ankunft in Deutschland. Migration macht uns vielfältiger. Das ist die
demografische Chance. zu den Migrationsgeschichten und anderen Links
Essen die Deutschen jeden Tag Wurst? Hat jeder Deutsche ein teures Auto?
Und funktioniert in Deutschland wirklich alles perfekt? Nina und David
wollen es wissen! Sie reisen für euch durch ganz Deutschland und suchen
nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Das Deutschlandlabor
geht gängigen Klischees über die Deutschen auf den Grund und zeigt ein
vielfältiges Bild der Gesellschaft. Von Menschen auf der Straße und von
Experten erfahren die beiden Moderatoren überraschende Dinge und
erhalten unerwartete Antworten. In der Community Deutsch für dich
findet ihr zu jedem Video Übungen zum Deutschlernen und ihr könnt mit
anderen Lernerinnen und Lernern über die Themen diskutieren. zum Deutschlandlabor
. Der Staat gegen Fritz Bauer (in Österreich unter dem Titel Die Heimatlosen erschienen) ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2015. Der Politthriller, der auf wahren Gegebenheiten beruht und im Nachkriegsdeutschland spielt, zeigt entscheidende Jahre des Frankfurter Generalstaatsanwalts Fritz Bauer
bei seiner Arbeit, Verantwortliche der NS-Verbrechen vor Gericht zu
stellen, insbesondere den Organisator des Holocaust, Adolf Eichmann, zu
fassen und nach Deutschland zu holen. Die behördlichen und
gesellschaftlichen Widerstände gegen diese Arbeit werden verwoben mit
Schwierigkeiten im Bereich der Geschlechtsidentität und der sexuellen
Orientierung. Der Grimme-Preisträger von 1998 und 2007, Lars Kraume, führte Regie und schrieb das Drehbuch zusammen mit Olivier Guez. Premiere des 105 Minuten-Kinofilms, der im Oktober 2015 in die deutschen Kinos kam, war beim Internationalen Filmfestival 2015 in Locarno, wo er den Publikumspreis erhielt. [Wikipedia]
. YouTuber: Warum sich Deutschland plötzlich für den Flüchtling Firas Alshater interessiert
Wer sind diese Deutschen?, fragt Firas Alshater in der ersten Folge seiner Comedy-Webserie "Zukar", und
plötzlich wollen alle wissen: Wer ist dieser Flüchtling? Bento hat den 26-Jährigen getroffen. Im Interview erzählt er, was wichtiger ist als
eine Kleiderspende, wie er in Syrien gefoltert wurde und was Deutschland in seinen Augen ausmacht. zum Interview
Hat dir dieser Bericht gefallen? Dann gefällt dir vielleicht auch
Weihnachtsmänner so weit das
Auge reicht: In Madrid sind Tausende in Kostüm und Rauschebart durch die
Straßen gerannt. Für den guten Zweck - und für einen Rekord.
In den letzten Jahren haben sich viele Jugendherbergen sehr verändert.
Die Zimmer sind modern und ähneln Hotelzimmern. Das macht sie bei vielen
Menschen beliebt. Es übernachten dort nicht mehr nur Jugendliche. zu Text, MP3 und Vokabeln
Acht Acts, acht Musikstile, acht völlig
unterschiedliche Inszenierungen - und eine dramatische Wendung: Hannover
war am Abend des deutschen Vorentscheids zum 60. Eurovision Song
Contest die Hauptstadt der deutschen Musikszene. Von elektronischen
Beats bis zu mittelalterlich-modernen Crossover-Klängen, von
Country-Folk bis hin zu Rave-Musik war an diesem Abend wirklich alles
dabei. Am Ende haben vier von acht Künstlern die erste Runde überstanden
und mit ihren insgesamt acht Songs das Rennen unter sich ausgemacht.
Eigentlich konnte nur einer von ihnen das Ticket nach Wien lösen.
Deutschland hatte die Entscheidungsmacht - und wählte über das
Telefonziffernblatt Andreas Kümmert
zu unserem Vertreter für Österreich. Doch was am Ende passiert, hat
niemand geahnt: Er nimmt das Ticket nicht und lässt
Clubkonzert-Gewinnerin Ann Sophie nachrücken!
30.08.2014 - Gitarre spielen ohne Gitarre zu spielen ist auch eine
Kunst. In Finnland wird jedes Jahr das Luftgitarrespielen zelebriert -
und am Ende ein Weltmeister gekürt. zum Video
Podcasting ermöglicht es, TV- und Radiosendungen zeitversetzt auf dem Computer oder MP3-Player anzuhören. Das Neue und Besondere beim Podcasting ist, dass man die gewünschten Dateien nicht einzeln abrufen muss. Stattdessen schließt man ein kostenloses Abo ab und bekommt dann automatisch die gewünschten Sendungen auf den Computer, MP3-Player oder auch einen Blog wie diesen geschickt. Das Wort Podcasting setzt sich aus dem Namen des verbreiteten MP3-Players "iPod" und dem englischen Begriff Broadcasting (Sendung) zusammen. Aber: Podcasting funktioniert mit jedem MP3-Player, nicht nur mit dem iPod.